Können „Smartboards“ Gymnasiasten schlauer machen?
Das uralte Biologie-Experiment, bei dem im Unterricht ein echter Frosch seziert wird, kann nun durch das Sezieren eines virtuellen Frosches an einem interaktiven Whiteboard ersetzt werden. Doch wirkt sich dieser Wechsel zur sogenannten „Smartboard“-Technologie an weiterführenden Schulen positiv auf den Lernerfolg der Schüler aus?

Laut einer neuen Studie von Dr. Amrit Pal Kaur von der Universität Adelaide lautet die Antwort ja.
Für ihre Doktorarbeit an der School of Education untersuchte Dr. Kaur die Akzeptanz und den Einfluss interaktiver Whiteboards auf das Lernen von Schülern. Ihre Studie umfasste zwölf öffentliche und unabhängige Schulen in Südaustralien.weiterführende Schulen, wobei 269 Schüler und 30 Lehrer an der Untersuchung teilnahmen.
„Überraschenderweise haben Schulen interaktive Whiteboards gekauft, ohne wirklich zu wissen, welche Auswirkungen sie auf den Lernerfolg der Schüler haben, obwohl sie mehrere Tausend Dollar pro Stück kosten. Bislang mangelt es auf der Sekundarstufe, insbesondere im australischen Bildungskontext, an stichhaltigen Beweisen“, sagt Dr. Kaur.
„Smartboards sind in weiterführenden Schulen noch relativ neu und wurden erst in den letzten sieben bis acht Jahren schrittweise eingeführt. Auch heute noch nutzen nicht viele weiterführende Schulen oder Lehrer diese Technologie.“
Dr. Kaur sagt, dass die Akzeptanz der Technologie maßgeblich vom Interesse einzelner Lehrer abhängt. „Einige Lehrer haben viel Zeit damit verbracht, die Möglichkeiten dieser Technologie zu erkunden, während andere – obwohl sie von ihren Schulen unterstützt werden – einfach das Gefühl haben, nicht genug Zeit dafür zu haben.“
Interaktive Whiteboards ermöglichen es Schülern, Objekte auf dem Bildschirm durch Berührung zu steuern, und sie können mit Computern und Tablet-Geräten im Klassenzimmer verbunden werden.
„Mithilfe eines interaktiven Whiteboards kann ein Lehrer alle für ein bestimmtes Thema benötigten Ressourcen auf dem Bildschirm öffnen und seine Unterrichtspläne in die Software des Smartboards integrieren. Es stehen viele Unterrichtsmaterialien zur Verfügung, darunter ein 3D-Frosch, der auf dem Bildschirm seziert werden kann“, sagt Dr. Kaur.
„EinmalSchule, alle Schüler einer Klasse hatten Tablets, die direkt mit deminteraktives Whiteboard, und sie konnten an ihren Schreibtischen sitzen und Aktivitäten an der Tafel durchführen.“
Die Forschung von Dr. Kaur hat ergeben, dass interaktive Whiteboards einen insgesamt positiven Einfluss auf die Lernqualität der Schüler haben.
Bei richtiger Anwendung kann diese Technologie zu einer verbesserten interaktiven Unterrichtsumgebung führen. Es gibt klare Belege dafür, dass Schüler bei einer derartigen Nutzung durch Lehrer und Schüler eher zu einem intensiveren Lernansatz neigen. Dadurch verbessert sich die Qualität der Lernergebnisse der Schüler.
„Zu den Faktoren, die die Qualität der Schülerergebnisse beeinflussen, gehören die Einstellungen beiderStudentenund Personal hinsichtlich der Technologie, des Niveaus der Interaktion im Klassenzimmer und sogar des Alters des Lehrers", sagt Dr. Kaur.
Veröffentlichungszeit: 28.12.2021